FR |  DE

Weiterbildung für Fachpersonen in Alters- und Pflegeinstitutionen

Das Thema Sexualität im Alter ist oft ein Tabu. Mangelnde Bedürfnisbefriedigung von Bewohnenden oder Grenzverletzungen gegenüber Fachpersonen können Herausforderungen für Fachpersonen und Bewohnende im Alltag darstellen.

Das Ziel der Weiterbildung “Sexualität und sexuelle Gesundheit im Alter” ist, dass Fachpersonen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Sexualität erhalten und ein gegenseitiges sicheres Umfeld geschaffen wird, wo Bewohnende ihre Sexualität selbstbestimmt, diskriminierungsfrei und mit der nötigen Privatsphäre leben können.

Die Weiterbildung besteht aus einem Basismodul und drei frei wählbaren Workshops.

Basismodul:

Im Basismodul erhalten Sie Einblick in die Begriffe der Sexualität und sexuellen Gesundheit. Wir zeigen Bedürfnisse im Alter auf und Sie lernen die sexuellen Rechte aus der Perspektive der Bewohnenden und der Fachpersonen kennen. Im Basismodul gehen wir auf den Umgang mit entsprechenden Herausforderungen im Alltag ein.

Ziele: Wissen, Sicherheit und klare Umgangsformen erhöhen Motivation und Zufriedenheit im Arbeitsalltag

Workshop Nähe und Distanz:

Im Workshop Nähe und Distanz lernen Sie Modelle und die verschiedenen Sichtweisen der Thematik Nähe-Distanz kennen. Mit Fallbeispielen werden Grenzüberschreitungen thematisiert, sowie Handlungsansätze im Umgang zu Nähe-Distanz erläutert und erarbeitet.

Ziele: Sicherheit im Umgang mit Nähe-Distanz und Wissen von Handlungsansätzen bei Grenzverletzungen.

Workshop Bedürfnisse und Massnahmen:

Im Workshop werden die Bedürfnisse von Bewohnenden in den Mittelpunkt gestellt. Es wird gemeinsam erarbeitet, wie Sie mit der Thematik Sexualität umgehen können und die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden erfassen und einbetten können.

Ziele: Förderung der Lebensqualität der Bewohnenden durch unterstützende Bedürfnisbefriedigung.

Workshop Herausforderungen mit vulnerablen Personen (Migranten, Queers, HIV+ etc.)

Im Workshop werden Herausforderungen in Bezug auf vulnerable Menschen, wie Migranten, Queers oder Menschen mit HIV thematisiert. Sie erlernen, wie Sie auf diese Bedürfnisse eingehen können und erarbeiten Massnahmen, wie Rechtsverletzungen und Diskriminierung verhindert werden können.

Ziele: Ein diskriminierungsfreies Umfeld für alle Bewohnenden schaffen.

Zusammenstellung Ihrer Weiterbildung:

Sie können Ihre Weiterbildung individuell zusammenstellen. Ob nur das Basismodul oder das Basismodul mit einem, zwei oder allen drei Workshops, Sie entscheiden, was für Ihre Institution passend ist. Die Teilnahme am Basismodul ist für die weiteren Workshops zwingend.

Kosten und Kontaktdaten

Basismodul/Workshops:

Dauer: je 90 Minuten

Kosten: je Fr. 300.- pro Durchführung

Anzahl Teilnehmende Basismodul: maximal 20 Personen

Anzahl Teilnehmende Workshops: maximal 15 Personen

 

Nos centres
Monthey

Rue du Pont 5
024 471 00 13

Martigny

Rue du Grand-Verger 14
027 722 66 80

Sion

Rue de l'Industrie 10
027 323 46 48

Sierre

Rue Rainer Maria Rilke 4
027 455 58 18

Brig

Matzenweg 2
027 923 93 13

Fédération

Direction
Av. des Mayennets 12
1950 Sion
027 327 28 47

Déclaration de consentement aux cookies

En poursuivant votre navigation sur ce site, vous acceptez l'utilisation de cookies pour améliorer votre expérience utilisateur et réaliser des statistiques de visites.

Vous pouvez personnaliser l'utilisation des cookies à l'aide du bouton ci-dessous.

Tout accepter Tout refuser Mes préférences